diff --git a/src/components/Asset.tsx b/src/components/Asset.tsx new file mode 100644 index 0000000..060d464 --- /dev/null +++ b/src/components/Asset.tsx @@ -0,0 +1,200 @@ +import { + faMagnifyingGlassMinus, + faMagnifyingGlassPlus, + faSlidersSimple, + faVolume, + faVolumeSlash, + faXmark, +} from "@fortawesome/pro-regular-svg-icons"; +import { + Match, + Setter, + Show, + Switch, + createEffect, + createSignal, +} from "solid-js"; +import { FontAwesomeIcon } from "./FontAwesomeIcon"; + +interface Asset { + src: string; +} + +function AssetHandler() { + const [moving, setMoving] = createSignal(false); + const [active, setActive] = createSignal(""); + const [zoomLevel, setZoomLevel] = createSignal(0); + const zoomAmount = () => 1 + zoomLevel() * 0.5; + const [x, setX] = createSignal(0); + const [y, setY] = createSignal(0); + + function FullscreenView() { + const [muted, setMuted] = createSignal(true); + const [controlls, setControlls] = createSignal(false); + const [clientX, setClientX] = createSignal(0); + const [clientY, setClientY] = createSignal(0); + const [ref, setRef] = createSignal(null); + + const handleMouseMove = (event: MouseEvent) => { + const { clientX, clientY } = event; + setClientX(clientX); + setClientY(clientY); + }; + + createEffect(() => { + const thisRef = ref(); + if (!thisRef) return; + const rectA = thisRef.getBoundingClientRect(); + const origSizeW = rectA.width / zoomAmount(); + const origSizeH = rectA.height / zoomAmount(); + const rectW = wrapperRef.getBoundingClientRect(); + const hori = rectW.width - origSizeW + origSizeW / zoomAmount(); + const verti = rectW.height - origSizeH + origSizeH / zoomAmount(); + const xP = (clientX() - hori / 2) / (rectW.width - hori); + const yP = (clientY() - verti / 2) / (rectW.height - verti); + setX((xP > 0 ? (xP < 1 ? xP : 1) : 0) * origSizeW); + setY((yP > 0 ? (yP < 1 ? yP : 1) : 0) * origSizeH); + const moving = + clientX() > (rectW.width - origSizeW) / 2 && + clientX() < rectW.width - (rectW.width - origSizeW) / 2 && + clientY() > (rectW.height - origSizeH) / 2 && + clientY() < rectW.height - (rectW.height - origSizeH) / 2; + setMoving(moving); + }); + + let wrapperRef: HTMLDivElement; + + createEffect(() => { + if (active()) return; + setZoomLevel(0); + setMuted(true); + setControlls(false); + }); + + return ( +
+ +
+ + + + + + + +
+
+ ); + } + + function Asset( + props: Asset & { + class?: string; + volume?: boolean; + controlls?: boolean; + setRef?: Setter; + }, + ) { + let imgRef: HTMLImageElement; + let videoRef: HTMLVideoElement; + + const shouldZoom = () => active() === props.src && !!zoomLevel(); + + return ( + + + props.setRef && props.setRef(imgRef)} + classList={{ + [props.class ?? ""]: !!props.class, + zoomed: shouldZoom(), + move: moving(), + }} + onClick={() => setActive(props.src)} + src={props.src} + alt={props.src} + /> + + + + + + ); + } + + return { FullscreenView, Asset }; +} + +export default AssetHandler; diff --git a/src/components/DeviceTile.tsx b/src/components/DeviceTile.tsx index 6b03002..361c770 100644 --- a/src/components/DeviceTile.tsx +++ b/src/components/DeviceTile.tsx @@ -4,17 +4,15 @@ import { A } from "solid-start"; function DeviceTile(props: { href?: string; name: string; src: string }) { return ( -
-

{props.name}

- - {props.name} - - - - -
+

{props.name}

+ + {props.name} + + + +
); } diff --git a/src/components/Reference.tsx b/src/components/Reference.tsx index 44429f2..fcfe2f7 100644 --- a/src/components/Reference.tsx +++ b/src/components/Reference.tsx @@ -43,7 +43,7 @@ function R(props: { target={type() === "external" ? "_blank" : ""} rel={type() === "external" ? "noreferrer noopener" : ""} id={props.id} - class={props.class} + classList={{ reference: true, [props.class ?? ""]: !!props.class }} > diff --git a/src/components/de/Navbar.tsx b/src/components/de/Navbar.tsx index 43dbc05..6183d19 100644 --- a/src/components/de/Navbar.tsx +++ b/src/components/de/Navbar.tsx @@ -1,6 +1,8 @@ import { + faBars, faBookOpen, faCircleHalfStroke, + faGavel, faGlobe, faXmark, } from "@fortawesome/pro-regular-svg-icons"; @@ -75,7 +77,7 @@ function Navbar() { Historie
  • - Geräte Liste + Geräte Liste
  • @@ -83,6 +85,10 @@ function Navbar() { Hersteller + + Impressum + + -
    - - - -
    + ); } diff --git a/src/components/en/Navbar.tsx b/src/components/en/Navbar.tsx index c9112f8..96c4916 100644 --- a/src/components/en/Navbar.tsx +++ b/src/components/en/Navbar.tsx @@ -1,6 +1,8 @@ import { + faBars, faBookOpen, faCircleHalfStroke, + faGavel, faGlobe, faXmark, } from "@fortawesome/pro-regular-svg-icons"; @@ -75,7 +77,7 @@ function Navbar() { History
  • - Device list + Device list
  • @@ -83,6 +85,10 @@ function Navbar() { Manufacturers + + Legal Notice (DE) + + -
    - - - -
    + ); } diff --git a/src/root.tsx b/src/root.tsx index 44750db..a4e4226 100644 --- a/src/root.tsx +++ b/src/root.tsx @@ -12,6 +12,7 @@ import { Title, useLocation, } from "solid-start"; +import "~/styles/global.scss"; export default function Root() { const location = useLocation(); @@ -100,7 +101,7 @@ export default function Root() { SolidStart - Bare diff --git a/src/routes/de/KSS22.tsx b/src/routes/de/KSS22.tsx index f427510..8f83836 100644 --- a/src/routes/de/KSS22.tsx +++ b/src/routes/de/KSS22.tsx @@ -1,225 +1,220 @@ -import { Body, Title, useNavigate } from "solid-start"; -import { lightMode } from "~/components/en/Navbar"; +import { Body, Title } from "solid-start"; +import AssetHandler from "~/components/Asset"; +import Navbar, { lightMode } from "~/components/en/Navbar"; import "~/styles/devices.scss"; function KSS22() { - const navigate = useNavigate(); + const { FullscreenView, Asset } = AssetHandler(); return ( - + KS S22 + + -
    - - -
    +
    +
    +

    Kingsong S22

    +
    + +
    -
    -
    - +

    + Das Kingsong S22, früher S20, ist ein klar Offroad und Trail + orientiertes Einrad. Es hat unter anderem 130 mm travel und eine + robuste Metallkonstruktion, welches es einmalig ideal für große + Sprünge und hohe Drops macht. +

    + +

    + Es ist der Nachfolger vom kleineren S18, aber mit doppeltem Akku und + 50 % mehr Motor Leistung, so wie 70 statt 50 km/h top + Geschwindigkeit. Wobei der Freespin bis zu 114 km/h hoch ist, also + ideal für längere Sprünge bei denen der Reifen in der Luft ist. +

    + +

    + Außerdem hat es gleich mitgeliefert einen Sitz, ziemlich brauchbare + Jump wie Powerpads und Spiked-Pedals. Dazu einen robusten, wenn auch + komisch platzierten und etwas kurzen Trolleyhandle, sowie einen + stabilen Kickstand und höhenverstellbare helle Lichter. Es ist + Wasserfest, aber nicht eintauchbar, und das Beste: es ist + superleicht daran zu arbeiten, weil das Gerät sehr modular designt + wurde. So lässt sich der Reifen mit theoretisch nur 2 schrauben + rausnehmen +

    + +

    + Während all das wahr ist, haben sich leider mit diesem hoch + erwartetem und gehypten Rad auch viele Probleme ergeben. So gab es + Motorprobleme mit den ersten Geräten, welche zu cut-offs führten und + dadurch das Motherboard durchbrannten. Auch ist das Slider Design + sehr schwerfällig und über die Zeit immer schwerer zu bewegen. So + mussten viele s22 Käufer lange auf Ersatzmotoren warten, so wie für + 100 bis 200 € die Slider upgraden. Mit den Upgrades jedoch ist es + das momentan bester Suspension Einrad auf dem Markt. (Bis das + Veteran Sherman S zu kaufen ist.) +

    -
    -
    -

    Kingsong S22

    - -

    - Das Kingsong S22, früher S20, ist ein klar Offroad und Trail - orientiertes Einrad. Es hat unter anderem 130 mm travel und eine - robuste Metallkonstruktion, welches es einmalig ideal für große - Sprünge und hohe Drops macht. -

    - -

    - Es ist der Nachfolger vom kleineren S18, aber mit doppeltem Akku - und 50 % mehr Motor Leistung, so wie 70 statt 50 km/h top - Geschwindigkeit. Wobei der Freespin bis zu 114 km/h hoch ist, also - ideal für längere Sprünge bei denen der Reifen in der Luft ist. -

    - -

    - Außerdem hat es gleich mitgeliefert einen Sitz, ziemlich - brauchbare Jump wie Powerpads und Spiked-Pedals. Dazu einen - robusten, wenn auch komisch platzierten und etwas kurzen - Trolleyhandle, sowie einen stabilen Kickstand und - höhenverstellbare helle Lichter. Es ist Wasserfest, aber nicht - eintauchbar, und das Beste: es ist superleicht daran zu arbeiten, - weil das Gerät sehr modular designt wurde. So lässt sich der - Reifen mit theoretisch nur 2 schrauben rausnehmen -

    - -

    - Während all das wahr ist, haben sich leider mit diesem hoch - erwartetem und gehypten Rad auch viele Probleme ergeben. So gab es - Motorprobleme mit den ersten Geräten, welche zu cut-offs führten - und dadurch das Motherboard durchbrannten. Auch ist das Slider - Design sehr schwerfällig und über die Zeit immer schwerer zu - bewegen. So mussten viele s22 Käufer lange auf Ersatzmotoren - warten, so wie für 100 bis 200 € die Slider upgraden. Mit den - Upgrades jedoch ist es das momentan bester Suspension Einrad auf - dem Markt. (Bis das Veteran Sherman S zu kaufen ist.) -

    -
    +
    + + +
    -
    -
    -
    - -
    -
    - -
    -
    - -
    -
    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + -
    EigenschaftWert
    Größe582L 330W 747H
    Radumfang20 inch
    Pedalhöhe231 ± 26 mm
    Gewicht35 kg
    Suspension travel (bei Federung)130 mm
    Suspension Type (bei Federung)Oil Shock
    Suspension Adjustments (bei Federung)Rebound, compression
    Freespin114 km/h
    Top speed70 km/h
    Reichweite bei 30 km/h200 km
    Minimale Reichweite bei starker Nutzung70 km
    Max climb angle45°
    Max. Zuladung120 kg
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Größe582L 330W 747H
    Radumfang20 inch
    Pedalhöhe231 ± 26 mm
    Gewicht35 kg
    Suspension travel (bei Federung)130 mm
    Suspension Type (bei Federung)Oil Shock
    Suspension Adjustments (bei Federung)Rebound, compression
    Freespin114 km/h
    Top speed70 km/h
    Reichweite bei 30 km/h200 km
    Minimale Reichweite bei starker Nutzung70 km
    Max climb angle45°
    Max. Zuladung120 kg
    Motor TypHigh Speed
    Motor Leistung3.300 W
    Peak Leistung7.500 W
    Battery Size2.220 Wh
    Voltage126 V
    Max amps100 A
    BMSSmart BMS
    Battery cell typeLG 18600
    IP Ratingnope
    Motor TypHigh Speed
    Motor Leistung3.300 W
    Peak Leistung7.500 W
    Battery Size2.220 Wh
    Voltage126 V
    Max amps100 A
    BMSSmart BMS
    Battery cell typeLG 18600
    IP Ratingnope
    AccessoiresPowerpads, Jumppads, Seat, Spiked-Pedals
    Lichter8 x 5 W Verstellbare Scheinwerfer
    Standard ReifenKnobby (Noppenreifen)
    Anti spin button?im Griff
    Display?Dot-Matrix
    RGB?Rücklicht
    Pads?Alle inklusive
    Ladeausgänge?nope
    Ladegerät: -
    Standard Ladezeit:3,3 h
    Max Amps:10 A
    Schnellste Ladezeit:100 Minuten
    Ladeports:2
    + + Accessoires + Powerpads, Jumppads, Seat, Spiked-Pedals + + + Lichter + 8 x 5 W Verstellbare Scheinwerfer + + + Standard Reifen + Knobby (Noppenreifen) + + + Anti spin button? + im Griff + + + Display? + Dot-Matrix + + + RGB? + Rücklicht + + + Pads? + Alle inklusive + + + Ladeausgänge? + nope + + + Ladegerät: + + + + Standard Ladezeit: + 3,3 h + + + Max Amps: + 10 A + + + Schnellste Ladezeit: + 100 Minuten + + + Ladeports: + 2 + + + +
    ); } diff --git a/src/routes/de/imprint.tsx b/src/routes/de/imprint.tsx new file mode 100644 index 0000000..6d37a3c --- /dev/null +++ b/src/routes/de/imprint.tsx @@ -0,0 +1,49 @@ +import { Body, Title } from "solid-start"; +import Navbar, { lightMode } from "~/components/en/Navbar"; +import "~/styles/overview.scss"; + +function imprint() { + return ( + + Impressum + + +
    +

    Impressum

    + +

    Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 18 Abs. 1 MStV:

    +

    Julian Gerhardt

    + +

    Technischer Ansprechpartner:

    +

    + Aron Malcher +
    +
    + Unlimited Development +
    +
    + Brunnenstr. 12 +
    + 48531 Nordhorn +
    + Deutschland +
    +
    + E-Mail:{" "} + aron@unlimited-dev.de +

    + +

    Hinweis:

    +

    + Die redaktionelle Verantwortung für die Inhalte der Webseite liegt bei + Julian Gerhardt. Technische Fragen und Anfragen richten Sie bitte an + den technischen Ansprechpartner von Unlimited Development, welche als + Hosting- und IT-Service agiert, jedoch nicht für den redaktionellen + Inhalt verantwortlich ist. +

    +
    + + ); +} + +export default imprint; diff --git a/src/routes/de/index.tsx b/src/routes/de/index.tsx index e0c774c..8cf7087 100644 --- a/src/routes/de/index.tsx +++ b/src/routes/de/index.tsx @@ -1,15 +1,19 @@ import { faYoutube } from "@fortawesome/free-brands-svg-icons"; import { faBookOpen, faGlobe } from "@fortawesome/pro-regular-svg-icons"; import { A, Body, Title } from "solid-start"; +import AssetHandler from "~/components/Asset"; import { FontAwesomeIcon } from "~/components/FontAwesomeIcon"; import { lightMode } from "~/components/de/Navbar"; import "~/styles/start.scss"; function Introduction() { + const { FullscreenView, Asset } = AssetHandler(); return ( - + Einführung + +
    @@ -23,39 +27,25 @@ function Introduction() { Flexible - Modern - schneller als die Polizei erlaubt. Das sind moderne eletrische Einräder.

    -
    - -
    +

    Von 0 auf 50 km/h in 3 s, 100 km/h top Geschwindigkeit und 230 km Reichweite machen aus diesen Geräten den ultimativen Sport.

    -
    - -
    +

    Gleichzeitig 50° steile Wände hochfahren und MTB Trails mit leichtigkeit nehmen.

    -
    - -
    +

    Jeden Weg nutzen und nie wieder im Verkehr stecken.

    -
    - -
    +

    Und trotzdem leicht zu transportiren und untern Tisch zu packen.

    -
    - -
    +

    Interessiert? Dann tauche in die Welt der PEV's und EUC's ein:

    diff --git a/src/routes/de/manufacturers.tsx b/src/routes/de/manufacturers.tsx index 2c216d1..cdee23f 100644 --- a/src/routes/de/manufacturers.tsx +++ b/src/routes/de/manufacturers.tsx @@ -1,18 +1,22 @@ import { Body, Title } from "solid-start"; +import AssetHandler from "~/components/Asset"; import R from "~/components/Reference"; import Navbar, { lightMode } from "~/components/de/Navbar"; import "~/styles/overview.scss"; function Manufacturers() { + const { FullscreenView, Asset } = AssetHandler(); return ( - + Hersteller + +
    {/* */} -
    +

    Erklärung und Geschichte der Produzenten

    Es gibt/gab viele Hersteller von elektrischen Einrädern, hier werden @@ -24,10 +28,15 @@ function Manufacturers() {

    - Ninebot + Ninebot

    - - + +
    + +
    +
    + +

    Ninebot ist für die Meisten bekannt als Scooter Hersteller, manche kenne auch vielleicht deren elektrische Schuhe oder die Segway @@ -42,10 +51,14 @@ function Manufacturers() {

    - Inmotion + Inmotion

    - - +
    + +
    +
    + +

    Inmotion ist der zweitgrößte Hersteller der hier gelisteten. Ebenfalls groß im standard-Scooter Segment, hat Inmotion aber auch @@ -65,10 +78,14 @@ function Manufacturers() {

    - Kingsong + Kingsong

    - - +
    + +
    +
    + +

    Kingsong ist sehr ähnlich zu Inmotion, nur kleiner und ohne den großen Scooter und E-Bike Markt dahinter. Qualität und Design waren @@ -85,10 +102,14 @@ function Manufacturers() {

    - Gotway/Begode + Gotway/Begode

    - - +
    + +
    +
    + +

    Gotway, oder wie sie sich heute nennen, Begode, ist schwer zu beschreiben und einzuordnen. Viele Meinungen und Kontroversen. Die @@ -136,11 +157,14 @@ function Manufacturers() {

    - Leaperkim/Veteran{" "} - + Leaperkim/Veteran

    - - +
    + +
    +
    + +

    Veteran ist für viele der Liebling. Bestehend aus Ex Gotway Ingenieuren und Mitarbeitern, die mit den Entscheidungen von Gotway diff --git a/src/routes/de/overview.tsx b/src/routes/de/overview.tsx index 761412c..9afc74f 100644 --- a/src/routes/de/overview.tsx +++ b/src/routes/de/overview.tsx @@ -1,13 +1,16 @@ import { Body, Title } from "solid-start"; +import AssetHandler from "~/components/Asset"; import DeviceTile from "~/components/DeviceTile"; import R from "~/components/Reference"; import Navbar, { lightMode } from "~/components/de/Navbar"; import "~/styles/overview.scss"; function overview() { + const { FullscreenView, Asset } = AssetHandler(); return ( - + Einführung EUCs +

    @@ -16,7 +19,7 @@ function overview() { {/* */}
    -
    +

    Bevor Sie lesen:

    Hier sind ein paar Dinge, bevor Sie anfangen zu lesen.

    @@ -48,13 +51,15 @@ function overview() {
    {/* */} -
    +

    Was sind EUCs

    - + +
    +
    +
    -

    EUC steht für ElectricUniCycle, zu Deutsch elektrisches Einrad. Im einfachsten Sinne ist es ein Akku @@ -70,21 +75,14 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Warum Einrad fahren?

    - +
    - +

    @@ -168,14 +166,14 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Technische Funktionsweise

    - +
    - +

    @@ -231,10 +229,10 @@ function overview() {

    - +
    - +

    Das Motherboard besteht unter anderem aus dem Stromeingang @@ -273,10 +271,10 @@ function overview() { einstellen.

    - +
    - +

    Der Motor eines Einrades ist ein 3 Phasen Hub @@ -330,179 +328,184 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Begriffs- und Spezifikationserklärungen

    -
    -

    - Tilt-back: Die Pedale des Geräts neigen sich - nach hinten, um den Fahrer abzubremsen. Wird bei niedrigem Akku - stand oder zu hoher Beanspruchung benutzt, um die Elektronik zu - schützen. -

    -

    - Pedal Dip: Die Pedale geben nach, das Gerät kann die - gefragte Leistung nicht aufrechterhalten und die Pedale neigen - sich schlagartig nach vorne (Oder nach hinten beim starken - Bremsen). In den meisten Fällen kommen die Pedale aber sofort - wieder hoch, sodass die Fahrt ungestört weiter gehen kann. -

    -

    - Pedal-angle: Der Winkel, in dem die Pedale zum Gerät - stehen, wenn man sie von vorne betrachtet. Ein steilerer Winkel - sorgt für mehr Halt in Kurven, kann aber auch unangenehm werden - für längere Fahrten. -

    -

    - Spiked-pedals: Spitzen auf den Pedalen, - die Schuhen mehr Halt geben. Ähnlich zu Mountainbike Pedalen, sind - es meist einschraubbare spitze Metallstifte, die sich etwas in den - Schuh bohren, um versehentliches abrutschen zu vermeiden. Wird - heute statt Schleifpapier genommen, da es auch bei Nässe und - Schlamm guten halt bietet.{" "} - Beispiel -

    - -

    - Pads: aus Plastik oder Schaumstoff bestehende - Teile die seitlich am Gerät montiert werden, meist gedruckt aus - TPU und PLA und befestigt mit großflächigem starkem Klettband. Sie - sind zur besseren Kontrolle des Gerätes, vor allem für schwere und - schnelle Einräder wichtig. Sie werden in 2 Typen aufgeteilt, wobei - viele beides zusammen kombinieren.{" "} - Beispiel -

    - -

    - Power Pads: haben Kontakt an den Waden und dem - Schienenbein, dienen zum besseren beschleunigen und bremsen. - Essenziell für schwere Geräte mit hohen pedalen. -

    -

    - Jump Pads: haben Kontakt mit dem Fuß und der Verse, dienen - zum Springen und zur Sicherheit. Im Falle eines unerwarteten - Buckels in der Straße halten sie den Fuß fest, sodass man nicht - vom Gerät fällt. Allerdings können sie im Falle eines Crashes - hinderlich sein, da sie ein schnelles Absteigen erschweren. -

    -

    - Wobbles: beschreibt das unbeabsichtigte Wackeln des Geräts - bei höherer Geschwindigkeit. Mehr dazu hier -

    -
    - -
    -

    - Trolley Handle: ein ausfahrbarer Griff zum - Schieben des Gerätes, ähnlich wie bei einem Koffer. -

    - - -

    - Kill-Switch: ein Knopf unterm Griff, der den Motor - abschaltet. Sorgt beim Anheben dafür, das der Motor nicht - hochdreht. -

    - -

    - Cut-off /Cut-out: Das Plötzliche abschalten des Gerätes - während der Fahrt, siehe Kapitel Cut-out. -

    - -

    - HS Motor: High Speed Motor, siehe Kapitel{" "} - Motor. -

    - -

    - HT Motor: High Torque Motor, siehe Kapitel{" "} - Motor. -

    - -

    - W: Watt, Leistungsangabe, zeigt wie viel Leistung das Gerät - dauerhaft halten kann. 3.000 W entsprechen 4 PS (ein E-Bike hat - maximal 250 W). Nicht zu verwechseln mit -

    - -

    - Peak Watt: Maximale Leistung, die das Gerät für sehr kurze - Zeit erreichen kann. -

    - -

    - Wh: Wattstunden, Speicher Angabe, zeigt wie viel - Energie der Akku speichern kann. 3.000 Wh - heißt, dass der Akku 3.000 W über eine Stunde lang geben könnte, - oder 1.500 W über 2 Stunden etc. -

    - -

    - BMS: steht für Battery Managment System, hier weiter{" "} - erklärt -

    - -

    - Voltage sag: Spannungsabfall, der Akku verliert kurzzeitig - bei hoher Beanspruchung an Spannung, was bei gleicher Leistung die - fließenden Ampere erhöht. -

    - -

    - Freespin: Maximale Dreh Geschwindigkeit, die der Motor - erreichen kann, wenn man das Gerät anhebt. Minus 20 km/h rechnen, - um ungefähr die erreichbare top Geschwindigkeit zu bekommen. -

    - -

    - 16 inch: beschreibt die Reifen Größe, in dem Fall 16 Zoll - (40 cm) Durchmesser. Kleine Durchmesser sind wendig und haben ein - schnelles Ansprechverhalten, große Durchmesser (bis 24 Zoll, 60 - cm) fühlen sich schwer und träge an, sind aber erheblich stabiler - auf Geschwindigkeit. -

    - +

    - Charging Amps: Die maximalen Ampere, mit denen das Gerät - laden kann. Die meisten neuen Geräte laden mit maximal 10 - Ampere, also 10 A * 126 V = 1.260 Watt. Die Ladezeit errechnet - man so: + Tilt-back: Die Pedale des Geräts neigen + sich nach hinten, um den Fahrer abzubremsen. Wird bei niedrigem + Akku stand oder zu hoher Beanspruchung benutzt, um die + Elektronik zu schützen. +

    +

    + Pedal Dip: Die Pedale geben nach, das Gerät kann die + gefragte Leistung nicht aufrechterhalten und die Pedale neigen + sich schlagartig nach vorne (Oder nach hinten beim starken + Bremsen). In den meisten Fällen kommen die Pedale aber sofort + wieder hoch, sodass die Fahrt ungestört weiter gehen kann. +

    +

    + Pedal-angle: Der Winkel, in dem die Pedale zum Gerät + stehen, wenn man sie von vorne betrachtet. Ein steilerer Winkel + sorgt für mehr Halt in Kurven, kann aber auch unangenehm werden + für längere Fahrten. +

    +

    + Spiked-pedals: Spitzen auf den + Pedalen, die Schuhen mehr Halt geben. Ähnlich zu Mountainbike + Pedalen, sind es meist einschraubbare spitze Metallstifte, die + sich etwas in den Schuh bohren, um versehentliches abrutschen zu + vermeiden. Wird heute statt Schleifpapier genommen, da es auch + bei Nässe und Schlamm guten halt bietet.{" "} + Beispiel +

    + +

    + Pads: aus Plastik oder Schaumstoff bestehende + Teile die seitlich am Gerät montiert werden, meist gedruckt aus + TPU und PLA und befestigt mit großflächigem starkem Klettband. + Sie sind zur besseren Kontrolle des Gerätes, vor allem für + schwere und schnelle Einräder wichtig. Sie werden in 2 Typen + aufgeteilt, wobei viele beides zusammen kombinieren.{" "} + Beispiel +

    + +

    + Power Pads: haben Kontakt an den Waden und dem + Schienenbein, dienen zum besseren beschleunigen und bremsen. + Essenziell für schwere Geräte mit hohen pedalen. +

    +

    + Jump Pads: haben Kontakt mit dem Fuß und der Verse, + dienen zum Springen und zur Sicherheit. Im Falle eines + unerwarteten Buckels in der Straße halten sie den Fuß fest, + sodass man nicht vom Gerät fällt. Allerdings können sie im Falle + eines Crashes hinderlich sein, da sie ein schnelles Absteigen + erschweren. +

    +

    + Wobbles: beschreibt das unbeabsichtigte Wackeln des + Geräts bei höherer Geschwindigkeit. Mehr dazu{" "} + hier +

    +
    + +
    +

    + Trolley Handle: ein ausfahrbarer Griff zum + Schieben des Gerätes, ähnlich wie bei einem Koffer. +

    + + +

    + Kill-Switch: ein Knopf unterm Griff, der den Motor + abschaltet. Sorgt beim Anheben dafür, das der Motor nicht + hochdreht.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Kapazität÷ (Volt×ladende Ampere) =Ladezeit
    3.300 Wh÷ (126 V×10 A) =2,6 h
    +

    + Cut-off /Cut-out: Das Plötzliche abschalten des Gerätes + während der Fahrt, siehe Kapitel Cut-out. +

    + +

    + HS Motor: High Speed Motor, siehe Kapitel{" "} + Motor. +

    + +

    + HT Motor: High Torque Motor, siehe Kapitel{" "} + Motor. +

    + +

    + W: Watt, Leistungsangabe, zeigt wie viel Leistung das + Gerät dauerhaft halten kann. 3.000 W entsprechen 4 PS (ein + E-Bike hat maximal 250 W). Nicht zu verwechseln mit +

    + +

    + Peak Watt: Maximale Leistung, die das Gerät für sehr + kurze Zeit erreichen kann. +

    + +

    + Wh: Wattstunden, Speicher Angabe, zeigt wie viel + Energie der Akku speichern kann. 3.000 Wh + heißt, dass der Akku 3.000 W über eine Stunde lang geben könnte, + oder 1.500 W über 2 Stunden etc. +

    + +

    + BMS: steht für Battery Managment System, hier weiter{" "} + erklärt +

    + +

    + Voltage sag: Spannungsabfall, der Akku verliert + kurzzeitig bei hoher Beanspruchung an Spannung, was bei gleicher + Leistung die fließenden Ampere erhöht. +

    + +

    + Freespin: Maximale Dreh Geschwindigkeit, die der Motor + erreichen kann, wenn man das Gerät anhebt. Minus 20 km/h + rechnen, um ungefähr die erreichbare top Geschwindigkeit zu + bekommen. +

    + +

    + 16 inch: beschreibt die Reifen Größe, in dem Fall 16 Zoll + (40 cm) Durchmesser. Kleine Durchmesser sind wendig und haben + ein schnelles Ansprechverhalten, große Durchmesser (bis 24 Zoll, + 60 cm) fühlen sich schwer und träge an, sind aber erheblich + stabiler auf Geschwindigkeit. +

    + +
    +

    + Charging Amps: Die maximalen Ampere, mit denen das + Gerät laden kann. Die meisten neuen Geräte laden mit maximal + 10 Ampere, also 10 A * 126 V = 1.260 Watt. Die Ladezeit + errechnet man so: +

    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    Kapazität÷ (Volt×ladende Ampere) =Ladezeit
    3.300 Wh÷ (126 V×10 A) =2,6 h
    +
    {/* */} -
    +

    Sicherheit

    Die wohl zweit häufigste Frage ist meist, ob man darauf denn nicht @@ -516,13 +519,13 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Schutzausrüstung

    - +
    - +

    Jeder EUC-YouTuber und erfahrene Fahrer wird dir sagen, dass @@ -577,17 +580,15 @@ function overview() { auch keinen Fahrradhelm tragen.

    - +
    {/* */} -
    +

    Cut-offs

    - +

    Cut-offs sind die größte Quelle der nicht eigenverantwortlichen @@ -663,7 +664,7 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Brände, Akkusicherheit

    Vorweg: im Gegensatz zu z.B. Hoverboards sind Einräder recht sicher @@ -676,11 +677,11 @@ function overview() { ist die Sorge auch für andere Marken da.

    - + +
    +
    +
    -

    Brandursachen können mehrere sein, hier ein paar Beispiele:

    @@ -735,21 +736,21 @@ function overview() {

    - +

    Akkusicherheit: Dafür ist ein BMS zuständig. Ein Battery Management System hat die Aufgabe,
    - -den Akku vor zu hohen Strömen zu schützen, + - den Akku vor zu hohen Strömen zu schützen,
    - -ihn nicht unter die spezifizierte Spannung entladen zu lassen, + - ihn nicht unter die spezifizierte Spannung entladen zu lassen,
    - -ihn auch nicht über die maximale Spannung laden zu lassen, + - ihn auch nicht über die maximale Spannung laden zu lassen,
    - -die Temperatur im Blick zu halten und -
    - -im Falle eines Kurzschlusses sich vom restlichen System zu trennen. + - die Temperatur im Blick zu halten und +
    - im Falle eines Kurzschlusses sich vom restlichen System zu + trennen.

    Bessere BMSs, auch smart BMS genannt, können auch aktiv die Zellen @@ -770,17 +771,13 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Fahrweise

    - +
    - +

    Das wohl mit Abstand größte Sicherheitsrisiko bildet die Fahrweise @@ -819,14 +816,10 @@ function overview() { sind mit dem richtigen Skill zu unglaublichem im Stande.

    - +
    - +

    Unfälle an sich sind hier auch noch mal zu erwähnen, denn es @@ -860,12 +853,10 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Wobbles

    - +

    Wobbles sind ein noch nicht ganz verstandenes Problem. Wobble @@ -901,7 +892,7 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Leistung als Sicherheitsfeature

    @@ -921,7 +912,7 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Federung als Sicherheitsfeature

    Fast alle neuen und angekündigten Geräte haben eine Art integrierte @@ -943,9 +934,9 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Reifen

    - +

    Reifen werden unterteilt in 3 Kategorien:

    @@ -986,13 +977,15 @@ function overview() {

    {/* */} -
    +

    Historie der EUCs

    - + +
    +
    +
    -

    Die Grundlegende Technik kam mit dem @@ -1013,7 +1006,7 @@ function overview() {

    Es dauerte weitere 4 Jahre, bis - + KingSong gegründet wurde, und als Wettbewerber Innovation antrieb. @@ -1034,8 +1027,8 @@ function overview() { mehr Gedanken in Design und Qualität steckten.

    -
    - +
    +

    @@ -1061,8 +1054,8 @@ function overview() { veröffentlichten. Und beide Geräte änderten den Markt nachhaltig.

    -
    - +
    +

    Inmotion und Kingsong haben beide relativ zeitnah die ersten Geräte @@ -1110,49 +1103,59 @@ function overview() {

    {/* */} -
    -

    Liste der Geräte

    +
    +

    Liste der Geräte

    Hier werden nur die relevantesten und bekanntesten Geräte aufgelistet, eine vollständige sortierbare Übersicht ist{" "} hier.

    +
    + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - - - + +